Radioen

On air

Iwwer Mëtteg  |  Holiday Ghosts - Big Congratulations

play_arrow Live
arrow_back_ios

100komma7.lu

100komma7.lu

/ Eng Zort europäesch Wirtschaftsgemeinschaft am Mëttelalter?

Wirtschaftsgemeinschaft

Eng Zort europäesch Wirtschaftsgemeinschaft am Mëttelalter?

Bei de Begrëffer "Hanse" oder "hanseatesch" denke wahrscheinlech vill Leit als éischt un norddäitsch Stied wéi Hamburg, Bremen a Lübeck oder u Mier a Schëffer. An dat ass och scho mol richteg, mee d'Hanse war vill méi wéi dat. Zäitweis hunn iwwert 200 Stied an hautzedaags siwe verschidden europäesche Länner zur Hanse gehéiert. Et kéint ee souguer souwäit goen, d'Hanse als eng fréi Form vun europäescher Wirtschaftsgemeinschaft ze bezeechnen. D'Sophie Thoma hued sech d'Hanse an hir Geschicht mol méi genau ugekuckt.

auto_stories

9 min

"Hanseatesch" ass een ale Begrëff, deen och hautzedaags extrem beléift ass. Norddäitsch oder hollännesch Stied an hir Awunner, Entrepreneuren oder souguer Museker bezeechnen sech selwer gären als "hanseatesch"- ginn dach mat dem Begrëff Wäerter wéi Daperkeet, Courage, Solidaritéit a Pragmatismus associéiert. Wéi d'Historikerin Lu Seegers an engem Interview mat NDR-Kultur vum 10. März 2018 erkläert, ass de Begrëff "hanseatesch" am Laf vun der Geschicht ëmmer erëm instrumentaliséiert ginn. Besonnesch perfid war dat de Fall zur Zäite vun den Nationalsozialisten. Engersäits gouf de Begrëff vun Historiker mëssbraucht, fir en "nordesch-germanesche Geescht" eropzebeschwieren an anersäits hunn Geschäftsleit de Begrëff benotzt, fir hir "Kolonialisatioun" a Richtung Osten ze legitiméieren. Esou wéi d'Leit vun der Hanse fréier, wier et hir Roll, den Osten, deen u sech en eidele Raum wier, wirtschaftlech ze erschléissen. Mee wat oder wien sinn déi "Hanse" oder "Hanseleit" ob déi sech hei beruff gouf? Wéi eng Roll hunn si an der Geschicht gespillt?

Hanse: Een eemolegt Phenomen

Ronn 500 Joer huet d'Hanse existéiert. Si ass en eemolegt Phenomen net just an der däitscher, mee och an der europäescher Geschicht. Wat des Hanse elo genau ass, domat beschäftegt sech d'Geschichtsfuerschung scho säit der Grënnung vum hansesche Geschichtsveräin 1871 zu Lübeck. Fir et elo net ze komplizéiert ze maachen, kann ee soen, datt d'Hanse engersäits een Zesummeschloss vun däitsche Geschäftsleit, anerersäits awer och eng Kooperatioun vu bis zu 70 groussen an 100 bis 130 méi klenge Stied war. Wéi a wéini d'Hanse entstanen ass, erkläert d'Angela Huang, Cheffin vun der Fuerschungsstell fir d'Geschicht vun der Hanse a vum Ostséiraum am europäeschen Hansemusée Lübeck.

"Die Hanse ist entstanden aus Kaufleutengilden, Zusammenschlüsse von fernhandelnden Kaufleuten, die sich in sogenannten "Hansas" zusammengeschlossen haben. Der Name ist erstmal nicht der, den wir mit der deutschen Hanse allein verbinden. Auch flandrische oder englische Kaufleute haben sich in "Hansas" zusammengeschlossen im 12. und 13. Jahrhundert, und so eben auch niederdeutsche Kaufleute (zum Beispiel die Kölner, Lübecker). Im 13. Jahrhundert entwickelt es sich dann dahingehend, dass die die deutschen Kaufleute als Gesamtgruppe Privilegien miteinander halten und eine Fernhändlergilde miteinander haben. Das ist die Vorgeschichte und dann im 14. Jahrhundert, vor allem im Zusammenhang mit dem Konflikt gegen Brügge schliessen sich dann die Heimatstädte der Kaufleute zusammen und da haben wir einen Moment, wo diese Städtekooperation geboren wird. Wenn wir die Hanse im 14.-17. Jahrhundert sehen, dann sehen wir die Hanse als Kooperation von Städten, deren Kaufleute auf diesen weit entfernten Märkten aktiv sind (in London, in Nowgorod, in Brügge, in Bergen)."

No dem Motto "zesumme si mir staark" hu sech Geschäftsleit a Stied zesummegedoen, fir méiglechst gewënnorientéiert Handel bedreiwen ze kënnen. Zesumme konnten ekonomesch Interête besser vertrieden, Handelsprivileegien am Ausland sécheren an de gemeinsamen Handel géint d'Konkurrenz an awer och Séiraiber schützen.

Bis zu 200 Stied

Zäitweis hunn iwwer 200 Stied zur Hanse dozou gehéiert. Dës Stied louchen an engem Gebitt, dat hautzedaags siwen europäesch Länner ëmfaasst: vun der hollännescher Zuidersee am Weste bis zum balteschen Estland am Osten a vum schwedesche Gotland am Norde bis zur Linn Köln-Erfurt-Breslau-Krakau am Süden. Aus dësem Raum eraus konnten déi hanseatesch Geschäftsleit een ekonomeschen Aflossberäich erschléissen, deen sech am 16. Joerhonnert vu Portugal bis a Russland a vu Skandinavien bis an Italien erstreckt huet. Net d'Mier eleng, mee och d'Flëss a Land ware wichteg Handelsweeër fir d'Hanse. Zentral Platze fir den Ëmschlag vun den Handelswuere waren Nowgorod a Russland, Bergen a Norwegen, Brügge a Flandern a London a Groussbritannien.

Reegelméisseg getraff hunn sech d'Geschäftsleit an d'Vertrieder vun den Hansestied op de sougenannten "Hansetagen" - dozou méi vum Angela Huang.

"Die Hansetage das sind Städteversammlung. "Tag" ist ein allgemeines Wort für Versammlung. Über die Anfänge diskutiert man noch in der Forschung, aber der erste allgemeine Hansetag über die Region hinaus sozusagen hat 1358 stattgefunden, der letzte 1669. Dazwischen schätzen wir (auf Grundlage der Quellen, die wir kennen), dass es rund 170 Hansetage gab in diesen 300 Jahren. Auf diesen Hansetagen traf man sich mehr oder weniger regelmäßig, um über Probleme zu beraten und gemeinsame Lösungen zu finden. Man hat sich allerdings oft in verschiedener Zusammensetzung getroffen, das zeigt dieser lose Zusammenhang des Städtebündnisses, die Zahl und Zusammensetzung der Städte verändert sich im Laufe der Zeit immer wieder. Die Hansetage bestehen über Jahrhunderte, die Städte aber wechseln."

Et gouf eng Réi vu Wueren, déi den Handel am Raum vun der Hanse bestëmmt hunn.

"Textilhandel müssen wir als Handelssektor definitiv herausstellen. Flandrisches Tuch wurde europaweit gehandelt und die Hanseleute waren in diesem Handel sehr aktiv. Das Tuch wurde in Brügge eingekauft und dann bis nach Nowgorod gehandelt und dann aber auch in die Hansestädte selbst. Und über die Frankfurter Messe, die Kölner Kaufleute dann auch noch in andere Regionen Europas. Anhand dieser Ware können wir die großen Warenströme und Handelsstrukturen schon gut nachverfolgen. Getreide ist auch ein Gut, das umverteilt wurde. Wachs und Pelze aus Russland, die dann nach Westeuropa gehandelt wurden, sind auch Teil der großen Waren. Auch Hering und Stockfische haben die Hansegeschichte sehr stark bestimmt."

Eng fréi Form vun der Globaliséierung

Wat d'Hanse ugeet, kann een duerchaus vun enger fréier Form vu Globaliséierung schwätzen. Déi ëmmer méi staark vernetzte Stied waren awer och eng gesamteuropäesch Entwécklung, seet d'Angela Huang. D'Hansegeschicht hätt jo domat ugefaangen, datt ab dem 12./13. Joerhonnert vill Stied entstane sinn, déi och Mäert waren an sech ëmmer méi vernetzt hätten. Vun engem "Handelsimperium" vun der Hanse kéint een awer net schwätzen, well een an der Hanse op ze vill ënnerschiddlech Stied mat verschidden Interessie géif stoussen, déi net ëmmer eenheetlech agéiert hätten. D'Hanse wier keng international Firma gewiescht, déi een Handel opgebaut hätt, mee et waren ebe verschidde Stied a Geschäftsleit an der Hanse, déi am klengen hiren Handel bedriwwen hätten.

Hautzedaags wësse mir aus verschiddene Quellen iwwert den Opbau, d'Strukturen an den Handel vun der Hanse Bescheed.

"Was wir haben sind Rezesse, das sind die Beschlussprotokolle dieser Versammlungen. Es gibt auch privates Schriftgut, z.B. Kaufmannsbücher, oft in Zusammenhang mit Gerichtsfällen. Kaufmannsbriefe gibt es auch, aber eher noch fürs 16 Jahrhundert. Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto schlechter schaut es aus mit den Quellen. Die Privilegien sind als solche auch überliefert. Dann gibt es auch noch jede Menge städtisches Schriftgut. Es gibt dazu auch noch Fundzollbücher, hansische Zollrechnungen, also die Zölle, die von den Hansestädten gemeinsam beschlossen wurden. Darüber erfahren wir dann etwas über die Warenbewegung. Handelsbücher und Briefe geben uns auch Auskunft über die Waren."

Och wann d'Hanse primär en Zesummeschloss vu wirtschaftlechen Interessie war, sinn hir politesch a kulturell Aflëss awer net ze ënnerschätzen.

"Wir sollten schon wahrnehmen, dass im 15ten und auch im 16ten und 17ten Jahrhundert auch gegenseitige Schutz- und Verteidigungsbündnisse der Städte geschlossen wurden, zu der Zeit als die Fürsten versuchten, den Städten ihre Unabhängigkeit wieder zu nehmen. Da hat man also ein gewisses politisches Interesse der Städte. Der Hanseraum wird auch schon als gemeinsamer Kulturraum begriffen, weil man durch die Siedlung niederdeutscher Kaufleute hier eben sozusagen eine Gemeinschaft niederdeutscher Städte sieht. Durch die Verwandtschaftsnetze der Kaufleute, durch eine Siedlung Niederdeutsche über den Ostseeraum zum Beispiel hat man hier schon eine Sprachgemeinschaft oder ein verbindendes Element. Anders herum ist es natürlich auch so, dass der wirtschaftliche Austausch auch einen Kulturaustausch befördert. Es entstehen niederdeutsche Netzwerke und dann entsteht natürlich auch durch den fortgesetzten Wirtschaftskontakt auch ein Kulturaustausch."

Formell huet d'Hanse bis a 17. Joerhonnert bestanen, mee schonn ab dem 15. Joerhonnert huet d'Hanse lues a lues u Muecht am Nord- an Ostséiraum verluer. Steierfräiheeten a Privileegien, vun deenen d'Membere vun der Hanse am Ausland profitéiert hate goufen ageschränkt, sougenannten "Landesherren" hunn d'Fräiheete vun de Stied limitéiert a schliisslech huet déi beweegten Zäit vu Reformatioun an drëssegjärege Krich och hiren Deel dozou bäigedroen, den Handelsraum vun der Hanse endgülteg ze zerstéieren.