Radioen

On air

Am Buedmantel  |  Am Buedmantel

play_arrow Live
arrow_back_ios

Konferenzen

100komma7.lu / Konferenzen

/ Warum der Konflikt mit dem Iran den Weltfrieden bedroht

Warum der Konflikt mit dem Iran den Weltfrieden bedroht

Michael Lüders


Das neue Buch des Bestsellerautors Michael Lüders: Warum der Iran immer wieder ins Visier gerät. Die geheimen Verbindungen zwischen den USA und Saudi-Arabien. Von einem der führenden Nahost-Experten Deutschlands.


Der Orient kommt nicht zur Ruhe. Während die Kämpfe vor allem in Syrien andauern, nehmen die Spannungen zwischen dem Iran und den USA weiter zu. Dahinter steht auch ein Machtkampf zwischen Riad und Teheran. Michael Lüders schildert die Ursachen des Konflikts seit dem 18. Jahrhundert und erklärt, warum der Westen einseitig Partei ergreift.


Unter Obama wurde 2015 das internationale Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, aus dem die Regierung unter Führung von Präsident Trump 2018 wieder ausstieg und neue Sanktionen verhängte, obwohl Teheran sich erwiesenermaßen an alle Verpflichtungen hielt. Nach den jüngsten Entwicklungen vermeldet auch der Iran seinen Ausstieg und der gesamte Deal droht zu kippen, was den Konflikt und die Eskalation befeuert. Warum ist das so? Ist der Iran wirklich ein "Schurkenstaat"? Welche Rolle spielen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Saudi-Arabien, die sogenannte "Saudi-Connection"? Und gibt es tatsächlich eine religiöse Feindschaft zwischen Sunniten und Schiiten? Gewohnt anschaulich und pointiert erklärt Michael Lüders die Konflikte und macht deutlich, warum der Region ein neuer dreißigjähriger Krieg droht.


Michael Lüders war lange Jahre Nahost-Korrespondent der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". Als ist einer der führenden Nahost-Experten Deutschlands ist er häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen.


Moderation: Ralf Britten


Aufnahme und Verarbeitung: Carlo Link


Homepage von Dr. Michael Lüders: http://michael-lueders.de




HORIZONTE 2020 TRIFOLION, Echternach: Umbrüche

Die Vortrags- und Talkreihe TRIFOLION HORIZONTE steht im Jahr 2020 unter dem Oberthema Umbrüche. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Globalisierung, Klimawandel oder die Neuordnung staatlicher wie auch globaler macht- und wirtschaftspolitischer Verhältnisse - sie alle sind die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die sich in teils immer kürzeren Zyklen vollziehen und, ob als Ursache oder als Konsequenz, unser Leben, unsere Gesellschaften und Staatsorganisationsformen verändern werden.


https://trifolion.lu/de/programm/event-categories/horizonte.html

Episoden

Religion - Kraft des Friedens oder Ursache des Krieges?

Eng Konferenz vum Kardinal Reinhard Marx a Wolfgang Huber am Kader vun der Serie Horizonte 2017 am Trifolion zu Iechternach de 6. Juni 2017.

Religion - Kraft des Friedens oder Ursache des Krieges?

Eng Konferenz vum Kardinal Reinhard Marx a Wolfgang Huber am Kader vun der Serie Horizonte 2017 am Trifolion zu Iechternach de 6. Juni 2017.

D'Arbedsgebai ...

... un fleuron du patrimoine architectural et industriel. E Virtrag vun der Antoinette Lorang, am Kader vun der Ausstellung Pont Adolphe 1903, am Musée Dräi Eechelen.

De Pont Adolphe - ee Steen am Nationalarchiv

E Virtrag vun der Dr. Corinne Schroeder, Conservatrice an der zäitgenëssescher Sektioun vun den Nationalarchiven

L'architecte-paysagiste Édouard André (1840-1911) ...

... et le style des promenades de Paris à Luxembourg. E Virtrag vum Marc Schoellen, am Kader vun der Ausstellung Pont Adolphe 1903, am Musée Dräi Eechelen.
Paul Eyschen, le recordman oublié de la politique luxembourgeoise

Paul Eyschen, le recordman oublié de la politique luxembourgeoise

Konferenz-Zyklus ronderëm d'Ausstellung "Pont Adolphe 1903" am Musée Dräi Eechelen
headphones

56 min

play_arrow
Putsch '46

Putsch '46

En däischtert a verstoppten Evenement vun der Lëtzebuerger Geschicht
headphones

55 min

play_arrow

FORUM Z - The future of storytelling in history

Wéi gëtt am 21. Joerhonnert Geschicht vermëttelt. Dat war de Sujet vun engem FORUM Z, organiséiert vum Institut fir Zäitgeschicht op der Uni-Lëtzebuerg.

FORUM Z - The future of storytelling in history

Wéi gëtt am 21. Joerhonnert Geschicht vermëttelt. Dat war de Sujet vun engem FORUM Z, organiséiert vum Institut fir Zäitgeschicht op der Uni-Lëtzebuerg.

Gast Mannes: "Der Abschied des Hofbibliothekars"

An néng literaresch, ënnerschiddlech konzipéierten Essaie gëtt d'Verhältnis vu bekannten a bedeitenden Haff-Bibliothecairen zu de Monarchen a Prënzen, déi regéieren, erzielt.

Gast Mannes: "Der Abschied des Hofbibliothekars"

An néng literaresch, ënnerschiddlech konzipéierten Essaie gëtt d'Verhältnis vu bekannten a bedeitenden Haff-Bibliothecairen zu de Monarchen a Prënzen, déi regéieren, erzielt.

Wer den Wind sät - Was westliche Politik im Orient anrichtet

Eng Konferenz vum Michael Lüders, realiséiert am Kader vun der Serie Horizonte am Trifolion zu Iechternach.

Wer den Wind sät - Was westliche Politik im Orient anrichtet

Eng Konferenz vum Michael Lüders, realiséiert am Kader vun der Serie Horizonte am Trifolion zu Iechternach.

D'Lou Koster

Live-Matschnëtt vun engem Concert-Conférence, den 22. Mee 2017 am Literaturzenter zu Miersch.

D'Lou Koster

Live-Matschnëtt vun engem Concert-Conférence, den 22. Mee 2017 am Literaturzenter zu Miersch.

Russland verstehen

"Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens." E Virtrag vun der Gabriele Krone-Schmalz, am Kader vun der Serie Horizonte am Trifolion zu Iechternach.

Russland verstehen

"Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens." E Virtrag vun der Gabriele Krone-Schmalz, am Kader vun der Serie Horizonte am Trifolion zu Iechternach.

D'Arbedsgebai ...

... un fleuron du patrimoine architectural et industriel. E Virtrag vun der Antoinette Lorang, am Kader vun der Ausstellung Pont Adolphe 1903, am Musée Dräi Eechelen.

D'Arbedsgebai ...

... un fleuron du patrimoine architectural et industriel. E Virtrag vun der Antoinette Lorang, am Kader vun der Ausstellung Pont Adolphe 1903, am Musée Dräi Eechelen.

De Pont Adolphe - ee Steen am Nationalarchiv

E Virtrag vun der Dr. Corinne Schroeder, Conservatrice an der zäitgenëssescher Sektioun vun den Nationalarchiven