Radioen

On air

Notturno  |  Leonard Nimoy - Ruby Don't Take Your Love To Town

play_arrow Live
arrow_back_ios

Konferenzen

100komma7.lu / Konferenzen

/ Warum der Konflikt mit dem Iran den Weltfrieden bedroht

Warum der Konflikt mit dem Iran den Weltfrieden bedroht

Michael Lüders

Das neue Buch des Bestsellerautors Michael Lüders: Warum der Iran immer wieder ins Visier gerät. Die geheimen Verbindungen zwischen den USA und Saudi-Arabien. Von einem der führenden Nahost-Experten Deutschlands.

Der Orient kommt nicht zur Ruhe. Während die Kämpfe vor allem in Syrien andauern, nehmen die Spannungen zwischen dem Iran und den USA weiter zu. Dahinter steht auch ein Machtkampf zwischen Riad und Teheran. Michael Lüders schildert die Ursachen des Konflikts seit dem 18. Jahrhundert und erklärt, warum der Westen einseitig Partei ergreift.

Unter Obama wurde 2015 das internationale Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, aus dem die Regierung unter Führung von Präsident Trump 2018 wieder ausstieg und neue Sanktionen verhängte, obwohl Teheran sich erwiesenermaßen an alle Verpflichtungen hielt. Nach den jüngsten Entwicklungen vermeldet auch der Iran seinen Ausstieg und der gesamte Deal droht zu kippen, was den Konflikt und die Eskalation befeuert. Warum ist das so? Ist der Iran wirklich ein "Schurkenstaat"? Welche Rolle spielen die engen wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Saudi-Arabien, die sogenannte "Saudi-Connection"? Und gibt es tatsächlich eine religiöse Feindschaft zwischen Sunniten und Schiiten? Gewohnt anschaulich und pointiert erklärt Michael Lüders die Konflikte und macht deutlich, warum der Region ein neuer dreißigjähriger Krieg droht.

Michael Lüders war lange Jahre Nahost-Korrespondent der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". Als ist einer der führenden Nahost-Experten Deutschlands ist er häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen.

Moderation: Ralf Britten

Aufnahme und Verarbeitung: Carlo Link

Homepage von Dr. Michael Lüders: http://michael-lueders.de



HORIZONTE 2020 TRIFOLION, Echternach: Umbrüche
Die Vortrags- und Talkreihe TRIFOLION HORIZONTE steht im Jahr 2020 unter dem Oberthema Umbrüche. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Globalisierung, Klimawandel oder die Neuordnung staatlicher wie auch globaler macht- und wirtschaftspolitischer Verhältnisse - sie alle sind die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die sich in teils immer kürzeren Zyklen vollziehen und, ob als Ursache oder als Konsequenz, unser Leben, unsere Gesellschaften und Staatsorganisationsformen verändern werden.

https://trifolion.lu/de/programm/event-categories/horizonte.html

Episoden

Die Neuentdeckung des Himmels

"Auf der Suche nach fremden Welten und fremden Lebewesen"

Die Neuentdeckung des Himmels

"Auf der Suche nach fremden Welten und fremden Lebewesen"

Forum Z - Visualising history

Historesch Molereien, 3D-Rekonstruktiounen, virtuelle Welten a Zäitmaschinnen

Les Rendez-vous de l'UNESCO

"Through the Looking Glass" - Iwwerleeungen a Geschichten zum Thema Fraen a Fotojournalismus

Europa - wat en Theater

Am Virfeld vun den Europawahlen diskutéiere Lëtzebuerger Kënschtler iwwer Europa.

Europa - wat en Theater

Am Virfeld vun den Europawahlen diskutéiere Lëtzebuerger Kënschtler iwwer Europa.

Les Rendez-Vous de l'UNESCO

"A la découverte du patrimoine juif du Luxembourg", e Virtrag vum vum 3. Dezember 2018 vum François Moyse.

Les Rendez-Vous de l'UNESCO

"A la découverte du patrimoine juif du Luxembourg", e Virtrag vum vum 3. Dezember 2018 vum François Moyse.

ForumZ - Who's afraid of the digital?

Eng kritesch an oppen Debatt, organiséiert vum Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) a Kooperatioun mam radio 100,7.

Lemminge, Schneeeulen und Eisbären

Vom Leben in der Arktis im Griff des Klimawandels. Eng Konferenz vum Dr. Benoît Sittler de 6. November 2018 am Natur Musée am Gronn (MNHN).

Luxembourg Art Week 2018

"Le musée à l'époque contemporaine", mat der Suzanne Cotter, Mudam Luxembourg an der Emma Lavigne, Centre Pompidou-Metz

Luxembourg Art Week 2018

"Le musée à l'époque contemporaine", mat der Suzanne Cotter, Mudam Luxembourg an der Emma Lavigne, Centre Pompidou-Metz

Luxembourg Art Week 2018

"Vingt ans d'art contemporain à Luxembourg - Défis et limites", mam Curateur a Konschthistoriker Enrico Lunghi.

Luxembourg Art Week 2018

"Vingt ans d'art contemporain à Luxembourg - Défis et limites", mam Curateur a Konschthistoriker Enrico Lunghi.

Luxembourg Art Week 2018

"Le marché de l'art en surchauffe", mat der Georgina Adam, Autorin a Jounalistin bei der Financial Times - The Art Newspaper

Luxembourg Art Week 2018

"Le marché de l'art en surchauffe", mat der Georgina Adam, Autorin a Jounalistin bei der Financial Times - The Art Newspaper

Den Talk Radio Day am Mudam

Zum Thema "Den Design als Lien tëschent Handwierk an Industrie" haten um Talk Radio Day am Mudam Kreativer interessant Aussoe gemaach.

ForumZ - Lost Memories of World War 1

Eng kritesch an oppen Debatt, organiséiert vum Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) a Kooperatioun mam radio 100,7.

D'Stolproduktioun zu Lëtzebuerg am Éischte Weltkrich

Am November 1918, viru genee 100 Joer, ass no véier Joer den éischten industrielle Krich vun der Mënschheetsgeschicht op en Enn gaangen.

Forum Z - Sozial Ongläichheeten zu Lëtzebuerg?

Eng kritesch an oppen Debatt, organiséiert vum Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) a Kooperatioun mam radio 100,7.