Radioen

On air

Notturno  |  Yellow Magic Orchestra - Behind The Mask

play_arrow Live
arrow_back_ios

Konferenzen

100komma7.lu / Konferenzen

/ Welche Zukunft wollen wir? Die Smart City und die Zukunft unserer Städte.

Welche Zukunft wollen wir? Die Smart City und die Zukunft unserer Städte.

Diskussion mit Niklas Maak (l.) und Florian Hertweck am 16. März 2021 auf Einladung des Intituts Pierre Werner (IPW) in der Abtei Neumünster.

Mit technologischem Fortschritt die Welt retten? Architekturprofessor, Schriftsteller und FAZ-Architektur-Kritiker Niklas Maak wirft in seinem Roman "Technophoria" (Hanser 2020) einen scharfen Blick auf eine Gesellschaft, die ihre Freiheit für Komfort und Sicherheit aufgegeben hat. Zusammen mit dem Architekten und Stadtforscher Florian Hertweck wird er über Smart Cities und Digitalisierung und dabei auch die drängenden Fragen unserer Gegenwart diskutieren. Unsere Zukunft hat bereits begonnen.

Moderation: Robert Thum, Professor für computational design in Architecture an der Hochschule Trier.

Aufnahme: Institut Pierre Werner (IPW) / Schnitt und Mastering: Carlo Link, radio 100,7

Gesamte Diskussion hören

Niklas Maak, geboren 1972 in Hamburg, studierte dort und in Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte 1998 zur Entwurfstheorie bei Le Corbusier und Paul Valéry. Er lehrte Architekturgeschichte und -theorie in Harvard und aktuell als Gastprofessor an der Frankfurter Städelschule. Seit 2001 ist er bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er zuständiger Redakteur für Architektur ist und zusammen mit Stefan Trinks das Kunstressort leitet. Im Hanser Verlag veröffentlichte er unter anderem den Roman "Fahrtenbuch" (2011), "Wohnkomplex. Warum wir neue Häuser brauchen" (2014) sowie "Durch Manhattan" (2017, mit Leanne Shapton). Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis, den COR-Preis 2014, den BDA-Preis für Architekturkritik 2015 und den HBS-Kritikerpreis 2017. Zuletzt erschien der Roman "Technophoria" (Hanser, 2020), der zurzeit verfilmt wird.

Florian Hertweck ist Architekt, promovierter Kunsthistoriker und Professor an der Universität Luxemburg, wo er den Masterstudiengang Architektur leitet. 2016 gründete er in Luxemburg Studio Hertweck Architecture Urbanism. 2018 kuratierte er mit Andrea Rumpf den Luxemburger Pavillon der 16. Architekturbiennale in Venedig "The Architecture of the Common Ground". 2020 präsentierte er mit Milica Topalovic Prospektivpläne für den Grossraum von Genf im Rahmen der Consultation du Grand Genève. Derzeit leitet er ein Konsortium von Planern und Forschern für das Herausarbeiten von raumplanerischen Visionen für Luxemburg im Rahmen des vom Luxemburger Ministeriums für Energie und Landesplanung ausgelobten Programm "Luxembourg in Transition 2050".

Zu Hertwecks wichtigsten Publikationen gehören: Archtiketur auf gemeinsamem Boden, Positionen und Modelle zur Bodenfrage (Lars Müller Publishers 2020), Positions on Emancipation, Architecture between Aesthetics and Politics (Lars Müller Publishers 2018, gemeinsam mit Nikos Katsikis), Dialogic City. Berlin wird Berlin (Walther König Verlag 2015, mit Arno Brandlhuber und Thomas Mayfried); die kritische Ausgabe von Oswald Mathias Ungers' und Rem Koolhaas' The City in the City. Berlin: a Green Archipelago (Lars Müller Publishers 2013, mit Sébastien Marot); Climat(s) (Infolio, 2012, mit Thierry Mandoul, Jac Fol und Virginie Lefebvre); Der Berliner Architekturstreit (Gebr. Mann Verlag 2010).

Robert Thum (* 1966) ist Professor fur Computational Design in Architecture und Leiter der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Trier. Er studierte Architektur in Wien, Stuttgart, Phoenix (Arizona) und London. Als Leiter des Masterprogramms an der University of East London (2006-13) führte er zahlreiche Forschungsprojekte durch. Derzeit arbeitet er zusammen mit Harald Trapp an Capital Architecture, einem Forschungsprojekt über Algorithmische Produktion von Raum.

Roman von Niklas Maak, "Technophoria" (Hanser 2020)

Episoden

Les Rendez-Vous de l'UNESCO 2020

"Le patrimoine fortifié: ouvrages de guerre - gardiens de paix", ee Virtrag vum Ralph Lange am Musée Dräi Eechelen
headphones

56 min

play_arrow

Les Rendez-Vous de l'UNESCO 2020

"Le patrimoine fortifié: ouvrages de guerre - gardiens de paix", ee Virtrag vum Ralph Lange am Musée Dräi Eechelen
headphones

56 min

play_arrow
Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (2)

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (2)

E sozialhistoresche Bléck op Lëtzebuerg zanter den 1960er Joren - Denis Scuto
headphones

55 min

play_arrow
Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (1)

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (1)

Wat d'Heemecht ass, dat froen s'oft - Heemecht als Allegorie vun Identitéit?
headphones

56 min

play_arrow

Adrien Meisch (1930 - 2020): e Liewe fir d'Diplomatie an d'Musek

Am Mee dëst Joer ass den Adrien Meisch, dee säi Liewen der Diplomatie an der Musek dediéiert huet, am Alter vun 90 Joer gestuerwen.
headphones

60 min

play_arrow

Piratesender, Populär-Musek an Discjockeyen

Eng Radio-Dokumentatioun zum Thema Séi-Sender aus den internationale Gewässer, zesummengestallt a presentéiert vum Carlo Link

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (7)

D'Entwécklung vum Lëtzebuerger Literaturbetrib an den 1960er a 1970er Joren - Fabienne Gilbertz

Yin a Yang | Feier a Waasser | Arthur Unger

De Feier- a Waassermoler erkläert ënner anerem wéi hien d'Dualitéit duerch seng artistesch Entwécklung och fir seng Liewensweis entdeckt huet.

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (6)

Konschtgeschicht vun 1980 bis haut: Eng Aventure mat Iwwerraschenden Entwécklungen - Enrico Lunghi

Les Rendez-Vous de l'UNESCO 2020

"Le patrimoine fortifié: ouvrages de guerre - gardiens de paix", ee Virtrag vum Ralph Lange am Musée Dräi Eechelen

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (5)

Kris oder Adaptatioun? - Déi Lëtzebuerger Press am Zäitalter vum digitale Wandel (1945-2019) - Yves Steichen

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (5)

Kris oder Adaptatioun? - Déi Lëtzebuerger Press am Zäitalter vum digitale Wandel (1945-2019) - Yves Steichen

Warum der Konflikt mit dem Iran den Weltfrieden bedroht

Vortrags & Talkreihe "Horizonte 2020" - Umbrüche - im Trifolion Echternach - 11. März 2020 Michael Lüders: Armageddon im Orient

Les Rendez-Vous de l'UNESCO 2020

Le programme du Patrimoine mondial et ses retombées pour le Luxembourg: Visions et fonctionnement d'un défi ambitieux

La Marche des Femmes de 1919 à 2019 au Luxembourg

De ForumZ vun Oktober 2019 stoung am Kader vun der Austellung am MNHA: "Wiele wat mir sinn" - 100 Joer allgemengt Wahlrecht zu Lëtzebuerg.

Deborah De Robertis - Le sexe-caméra

Conférence et Discussion de l'IPW-Institut Pierre Werner: le 23 octobre, l'artiste elle-même, Geneviève Fraisse et Ainhoa Achutegui ont discutées son œuvre.

Deborah De Robertis - Le sexe-caméra

Conférence et Discussion de l'IPW-Institut Pierre Werner: le 23 octobre, l'artiste elle-même, Geneviève Fraisse et Ainhoa Achutegui ont discutées son œuvre.

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (4)

Fabio Spirinelli: Lëtzebuerg op d'Weltkaart setzen - Kulturpolitik vum Nation Building zum Nation Branding

Kulturgeschicht Lëtzebuerg - vun de 50er bis haut (3)

Weider mam Jabel - Lëtzebuergesch nom Zweete Weltkrich. Eng Konferenz vum Fernand Fehlen
headphones

57 min

play_arrow

Die Neuentdeckung des Himmels

"Auf der Suche nach fremden Welten und fremden Lebewesen"