Radioen

On air

Genuddels a Gejiips  |  Noruff un de Sylvain Luc - Paul Jackson - Taylor Eigsti

play_arrow Live
arrow_back_ios

100komma7.lu

100komma7.lu

/ D'Hannah Arendt an d'zwanzegst Joerhonnert am Musée

Ausstellung

D'Hannah Arendt an d'zwanzegst Joerhonnert am Musée

D'Hannah Arendt ass net nëmmen eng vun de bedeitendsten Denkerinne vum leschten Joerhonnert, mee och eng vun de kontroverséiertsten. D'ëffentlecht Urteelen an och eng gewëss Provokatioun si wichteg Bestanddeeler vun hirem Wierk. Zu Berlin weist de Moment eng Ausstellung, wéi aktuell der Hannah Arendt hiert Wierk ëmmer nach ass.

auto_stories

3 min

Foto: Deutsches Historisches Museum

Ouni d'Wierk vun der Hannah Arendt wier d'zwanzegst Joerhonnert guer net ze verstoen, sot eemol den israeleschen Auteur Amos Elon. E gewote Statement, wat der grousser Denkerin sécherlech gefall hätt. Schliisslech war si bekannt fir hir kontrovers Meenungen an huet d'ëffentlecht urteelen als wichteg politesch Aufgab verstanen.

En Effort vun der Pulralitéit

Am Deutschen Historischen Museum zu Berlin weist d'Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert", wéi déi grouss Denkerin sech ëmmer nees deem higinn huet, wat si als "Wagnis der Öffentlichkeit" bezeechent huet.

Et wier hier awer net primär dorëms gaange mat hiren Urteeler unzëecken, villméi wier et een Effort am Numm vun der Pluralitéit gewiescht, seet d'Curatrice Monika Boll:

"Urteilen ist für sie schon auch politisches Handeln selber und sie hat das Urteilen immer im Unterschied zum Denken gesehen - also Denken ist so etwas wie ein Dialog mit sich selber und zum Urteilen gehören aber viele. Im Urteilen steckt gleichzeitig die Pluralität."

"Es ist, glaube ich, bei ihr immer ganz deutlich, dass wenn sie urteilt, sie das nie so präsentiert, als sei das jetzt die einzige Wahrheit, sondern es ist der Aspekt, den sie in dieser Sache sieht."

"Dass sie aneckte, das hat sie sozusagen in Kauf genommen, das war es ja, was sie das 'Wagnis der Öffentlichkeit' nannte, und dass man sich in diesem Wagnis wirklich als Person exponiert."

Net just biographesch

Obschonn d'Ausstellung an engem Geschichtsmusée exposéiert gëtt an d'vergaangent Joerhonnert un Hand vun der Hannah Arendt hirem Wierk beliicht, ass et fir d'Monika Boll net dorëms gaangen eng reng biographesch oder geschichtlech Ausstellung op d'Been ze stellen. Schliisslech wieren d'Theeme vun der Hannah Arendt och haut nach immens aktuell.

"Arendt äußerte sich über ganz viele Themen des 20. Jahrhunderts, also etwa totale Herrschaft, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, den Eichmann Prozess, über Zionismus, die Politik der Rassentrennung in den USA, die Studentenbewegung, Feminismus - und man kann sagen, nichts davon ist heute abgeschlossen."

De Prozess vum Adolf Eichmann

En zentrale Punkt vun der Ausstellung ass natierlech de Prozess vum NS-Verbriecher Adolf Eichmann zu Jerusalem, deen d'Hannah Arendt 1961 als Reporterin begleet huet. Dësen huet si zu hirer bekannter Observatioun vun der "Banalität des Bösen" gedriwwen. Fir dës gouf d'jiddesch Denkerin vu ville Säiten wéinst enger Verharmlosung vun den Nazi-Verbriechen kritiséiert. D'Hannah Arendt wollt d'Atrocitéiten net als eppes Dämonesches oder déifgrënneg Béises verstoen - au contraire:

"Dagegen richtet sich ihr Begriff, wo sie Eichmann persönlich erlebte, dass er eben überhaupt nicht dieses Dämonische hatte, sondern dieses Banale, was es aber überhaupt nicht weniger schrecklich machte - im Gegenteil. Für sie war die Banalität des Mordens noch viel schrecklicher."

Op den Depliante vun der Ausstellung steet dat berüümt Zitat "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen", d'Hannah Arendt huet mat hirem Wierk bewisen, wéi wichteg et ass, och viru Kritik a Kontroversen net ze zécken.