Radioen

On air

Notturno  |  Bob Marley & The Wailers - Waiting In Vain

play_arrow Live
arrow_back_ios

Bewosst Gesond

100komma7.lu / Bewosst Gesond

/ Sekundäre Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe

headphones

12 min

Lauschteren play_arrow
on the headlines

Sekundäre Pflanzenstoffe, auch Phytonutrients oder auch Phytochemikalien genannt, kommen pratkisch in allen Pflanzen vor. Sie sind auch für die Pflanze in der Regel nicht essentiell notwendig, deswegen sekundär. Sie können der Planze aber einen Vorteil verschaffen - z. B. bitter schmeckende Stoffe gegen Frassschutz, oder Pigmente, die die Photosynthese verbessern. Diese Stoffe sind auch für den Menschen nicht lebensnotwendig, könnne aber auch hier ernährungsphysiologisch positive Eigenschaften haben. Ausserdem sind sie oft aromaaktiv und geben vielen Nahrungsmitteln erst ein bunteres Antlitz, da viele dieser Stoffe Pigmente sind. Rote, grüne, gelbe und Mischfarben kommen häufig vor. Darüberhinaus wird vielen dieser Stoffe ein zusätzlicher Nutzen für die Gesundheit nachgesagt, d. h. sie sind bioaktive Pflanzenstoffe. Z. B. können sie das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen mindern. Obschon sie wie gesagt anders als Nährstoffe nicht eigentlich vom Menschen benötigt werden. Interessant ist auch, dass diese Stoffe häufig übersehen werden, sie sind etwas nicht Bestandteil der Inhaltsstoffe auf den Lebensmitteletiketten und gehen auch z. B. nicht in den Nutri-Score ein.

Obwohl sie sekundäre Pflanzenstoffe heissen, kommen sie übrigens auch in Pilzen, Algen und Bakterien vor - auch in Tieren, aber diese lagern diese bestenfalls ein, und bilden sie nicht.

Wer sich schon einmal gefragt hat, warum die Karotte orange, die Tomato rot, oder Paprika gelb sein können - dahinter verbergen sich z. B. die sogenannten Karotenoide. Diese Gruppe von Molekülen ist sehr weit in der Natur verbreitet - und gibt auch vielen Tieren Farbe - etwa dem Lachs, der Languste, dem Flamingo und vielen Vögeln ihre bunten Federn und Schnäbel. Ein anderes Beispiel sind etwa rote Beete, Erdbeeren oder Äpfel - hier sind Polyphenole im Spiel, die manchmal auch gewisee adstringierende oder bittere Geschmacks-Komponenten, wie etwa bei Äpfeln, sein können. Ohne diese Komponenten würde das Geschmackserlebniss ein anderes sein. Oder denken sie an den Koffein im Kaffee - auch hier ist die Bitterkeit, neben dem natürlich anregenden Koffein, eine wichtige Komponente.

Gesund sind diese Stoffe in der Regel, wie so oft, wenn man sie in mässiger Menge geniesst.

Anders als Makronährstoffe werden diese Moleküle nicht oder kaum in Engergie umgewandelt. Auch nehmen sie wie gesagt keine lebensnotwendigen Stoffwechselfunktionen wahr. Allerdings wird deren Einnahme in vielen epidemiologischen Studien mit Gesundheitsvorteilen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel wieder die farbenfrohen Karotenoide - diese können uns helfen, altersbedingte Verluste unserer Sehkraft zu verhindern - die sogenannte altersbedingte makulare Degeneration. Ausserdem sind viele dieser Stoffe sogenannte Antioxidantien - auch wenn diese vielleicht nicht ganz so direkt wirken, wie man sich dies früher vorgestellt hat, können diese kleinen Stoffe, oft ähnlich Botenstoffen, in den Zellhaushalt miteingreifen und dort Prozesse stimulieren - wie z. B. eine Hochregulierung unseres antioxidativen Systems, welches uns vor freien Radikalen schützte.

Oft haben diese Stoffe auch gleichzeitig eine entzündungshemmende Wirkung - auch da Entzündung und oxidativer Stress oft zusammenhängen. An apple a day keeps the doctor away - in dieser Hinsicht ist hier etwas dran.

Andere Stoffe wiederum verbessern die Durchblutung, etwa schwefelhaltige Glucosinolate im Koblauch.

Manchmal sind diese Stoffe jedoch auch Indikatoren einer gesunden Ernährung, d. h. Personen die nachweislich diese Komponenten verzehren, leben allgemein gesünder, eben z. B. weil dies Stoffe auch mit anderen gesunden Nährstoffen korrelieren, etwa Mineralstoffen, Vitaminen, oder auch Ballastsoffen.

Dass diese Stoffe so vor Herz-Kreislauferkrankungen schützten können hat auchetwa die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA anerkannt - durch die sogenannten Health Claims.

Ein paar Beispiele hierzu, auch wenn es eher, noch relativ wenige, aber doch ein paar richtungsweisende Health Claims mit diesen Stoffen gibt. Zum Beispiel gibt es einen Claim über Kakao-Flavonoide, also Polyphenole, und die Verbesserung des Blutflusses/Blutdrucks - dazu sind etwas 10 g dunkle Schokolade empfohlen, was weniger als ein kleiner Riegel ist. Man muss diese Stoffe aber auch mehrere Wochen einnehmen.

Bekannt sind auch die Phytosterole in der Margarine - aber auch da muss schon eine gute Menge auf das Brot, damit diese eine Cholesterol-senkende Wirkung zeigen.

Ein anderes Beispiel - Tomatenkonzentrat und Blutplättchenaggregation - das Blut verklumpt also quasi weniger. Auch wenn Vitamin C, Kalium mitwirken, sind vermutlich auch Tomatenpolpyhneole und auch das farbgebende Lykopin mit für die Wirkung verantwortlich, oder andere, noch unbekannte Stoffe. 150 mg getrocknetes Tomatenkonzentrat müssten es schon sein - vermutlich reicht auch eine Tomate am Tag.

Schliesslich das Olivenöl - die darin enthaltenen Polyphenole schützen vor oxidativem Stress und verhindern das oxidative Zerstören von LDL, die am Anfang stehen von arterielen Plaques. Als Leitsubstantz gilt, dass Hydroxytyrosol, und davon sollten es mindestens 5 mg pro 20 g Olivenöl sein, diese Menge - 2 x Esslöffel voll, sollte pro Tag konsumiert werden.

Diese Health-Claims sind wissenschaftlich nachgewiesen, ohne einen solchen Nachweis darf damit nicht geworben werden.


Nun kann man sich fragen, ob diese Stoffe dann supplementiert werden sollen? Darüber wird in der Tat sehr viel gestritten. Fest steht - in einzelner Dosis, isoliert aus der Lebensmittelmatrix und dem quasi natürlichen Umfeld, dann womöglich noch in hoher, also supraphysiologischer Menge, gibt es kaum gut angelegte Studien, die einen Vorteil darlegen. Allerdings sind solche Studien nicht einfach durchzuführen, und es sieht so aus, als dürfte man sekundäre Planzenstoffe nicht unbeding isoliert betrachten. Es gibt sogar Studien die zeigen, dass einige dieser Stoffe, in hoher Konzentration zugenommen und für bestimmte Bevölkerungsgruppen schädlich sein könnenn - etwas Beta-Karotin bei Rauchern. Da auch die Dosis das Gift macht, wie schon Paracelsus bemerkte, ist mehr eben nicht unbdingt besser, sonders es steigert auch das Risiko von Nebenwirkungen. Anders als für essentielle Nährstoffe, etwa Vitamine und Mineralstoffe, gibt es hierfür nämlich keine anerkannten empfohlenen Einnahmengen oder gar Höchstmengen. Das macht deren Beurteilung so schwierig. Trotzdem nicht alle sekundäre Pflanzenstoffe klare Gesundheitsvorteile erbringen, steht doch fest, dass diese Komponenten teilweise bioaktiv sind und in einer eher klassischen Ernährungsbetrachtung zu kurz kommen.

Fazit zu ihrer Einnahme - man sollte diese Komponenten in massen und über eine normale Ernährung zu sich nehmen. Das heist, in einer abwechslungsreichen Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. Pilze und Algen können hier und da auch eine Rolle spielen. Da viele dieser sekundären Pflanzenstoffe Pigmete sind, könnte man auch sagen - die farbliche Wahl von Lebensmitteln ruhig variieren.

Zubereitung kann auch eine Rolle spielen - zwar sind viele dieser Stoffe Licht, Temperatur und Sauerstoffempfindlich und bauen sich beim Erhitzten, sprich Kochen, schneller ab. Allderings gibt es auch den interessanten Effekt, dass die Bioverfügbarkeit steigt. Das ist die Fraktion eines Stoffes, die vom Körper tatsächlich aufgenommen und genutzt werden kann. Diese steigt oft wenn man z. B. Gemüse erhitzt - die oft harten Zellwände werden so aufgebrochen und es kann mehr an diesen sekundären Pflanzenstoffen freigesetzt werden. Was nicht unbedingt heissen soll, dass alle prozessierten Lebensmittel gut verfügbare sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Für ultraprozessierte Lebensmittel trifft dies wohl weniger zu.

Auch etwas Fett - Öl beim Salat kann nichst schaden - viele dieser Stoffe sind nämlich fettlöslich, und ohne zusätzliches Fett können diese Stoffe währdend der Verdauung schlecht aufgenommen werden. Also - Kochen und extra Fett sind nicht unbedingt schlecht, und an einer abwechslungsreichen Ernährung, die eben neben den essentiell wichtigen Nährstoffen auch solche bioaktiven sekundären Pflanzenstoffe beinhaltet, führt kein Weg und keine Pillen vorbei.

Mam Ernährungswëssenschaftler Torsten Bohn

mic_none

Presentéiert vum

Episoden

A pear a day keeps the doctor away? | © Bgistock / 1hamdan

A pear a day keeps the doctor away?

D'Bier ass séiss, duuss a sensibel, mee wéi wierkt se op eist Wuelbefannen?
headphones

10 min

play_arrow
Porte ouverte an der Hotelschoul | © Norn

Porte ouverte an der Hotelschoul

Karriären a Perspektiven an der Hotelschoul zu Dikrech a Wickreng
headphones

13 min

play_arrow
LU-Alert an d'Alertes alimentaires

LU-Alert an d'Alertes alimentaires

D'ALVA, déi Lëtzebuerger Veterinärs- an Liewensmëttelverwaltung publizéiert hir Alerten zanter 2024 och iwwer de nationalen Alertë-System LU-ALERT.
headphones

12 min

play_arrow
Gesond Iessen a gesond Zänn | © Bigstock / wowow

Gesond Iessen a gesond Zänn

Den Impakt vun eisem Iessverhalen op eis Zänn- a Mondgesondheet
headphones

10 min

play_arrow
(Ouschter)-Eeër si räich un Nährstoffer. Mee wéi vill si gesond? | © Bigstock

(Ouschter)-Eeër si räich un Nährstoffer. Mee wéi vill si gesond?

Eng gutt Moos haalen ass gutt fir eis, an d’Ëmwelt. Schéin Ouschteren!
headphones

9 min

play_arrow
De Besoin un Närstoffer am Verglach

De Besoin un Närstoffer am Verglach

Bei Fra a Mann ass d’Kierperzesummesetzung ënnerschiddlech an dat wierkt sech och op de Basisstoffwiessel aus.
headphones

13 min

play_arrow
Genug Obst und Gemüse - im Westen nichts Neues? | © Bitgstock / Fotokris

Genug Obst und Gemüse - im Westen nichts Neues?

Genug Obst und Gemüse essen - dies haben wir alle schon gehört. Trotzdem halten sich nur wenige daran. Woran dies liegt, und warum diese nicht neue Empfehlung trotzdem wichtig ist, hören Sie in diesem Beitrag.
headphones

16 min

play_arrow
Nutri-Score, Zockersteier a Co. | © DG-Studio/Bigstock

Nutri-Score, Zockersteier a Co.

Wéi Labelen eis Ernärung a Gesondheet steieren.
headphones

14 min

play_arrow
Hype ëm HiPro-Produkter: wat ass drun?

Hype ëm HiPro-Produkter: wat ass drun?

HiPro-Produkter sinn iwwerall ze fannen, awer dacks deier an net onbedéngt néideg.
headphones

9 min

play_arrow
Lokal Geméis an Uebst selwer fermentéieren, fir eis eege Gesondheet an déi vum Planeit ze verbesseren | © Bigstock / Svehlik

Lokal Geméis an Uebst selwer fermentéieren, fir eis eege Gesondheet an déi vum Planeit ze verbesseren

Fermentatioun- eng ural Konservéierungsmethod déi sech zu engem Trend fir d’Zukunft entwéckelt
headphones

12 min

play_arrow
Animal Health Law / Loi Santé Animale

Animal Health Law / Loi Santé Animale

Déierekrankheeten: Aktuell Situatioun national an international
headphones

15 min

play_arrow
D‘Kraaft vun der Meditatioun

D‘Kraaft vun der Meditatioun

Wat ass den Impakt vu reegelméissegem Meditéieren op eis Gesondheet a Wuelbefannen?
headphones

18 min

play_arrow
Zockeralternativen: Gesond Alternativen oder just en Hype? | © Bigstock

Zockeralternativen: Gesond Alternativen oder just en Hype?

Zockeralternative wéi Hunneg, Agavendicksaft a Bierkenzocker hunn hir Vir- an Nodeeler. Och wa se méi gesond wierken, hu se dacks ähnlech vill Kalorien, wäit Transportweeër oder aner Nodeeler.
headphones

9 min

play_arrow
Nohalteg, gesond an individuell: Trends an der Ernärung 2025 | © Bigstock / Alessandro Biascioli

Nohalteg, gesond an individuell: Trends an der Ernärung 2025

200 Experten aus Wëssenschaft a Praxis hunn am Hierscht 2024 d’Entweckung am Beräich Ernärung vun eisen däitschen Nopere fachlech analiséiert.
headphones

14 min

play_arrow
Ultra-verarbeitete Lebensmitte- warum meiden ?

Ultra-verarbeitete Lebensmitte- warum meiden ?

Natürlich sind sie in aller Munde: Ultra-verarbeitete Lebensmittel. Diese durchlaufen viele Produktionsprozesse und enthalten viele Zusatzstoffe. Studien zeigen dass ein hoher Konsum die Gesundheit schädigen kann. Warum ?
headphones

10 min

play_arrow
Ernärung, Daarmflora a Gesondheet – Wou läit den Zesummenhang?

Ernärung, Daarmflora a Gesondheet – Wou läit den Zesummenhang?

Den Daarmmikrobiom, ass e komplexen Ökosystem deen aus 100.000 Milliarde Mikroorganisme besteet, an eng zentral Roll fir eis Gesondheet spillt. Wéi awer beaflosst d'Ernärung d'Zesummesetzung an d'Funktioun vum Mikrobiom?
headphones

14 min

play_arrow
Iesstraditioun am Nepal: Erausfuerderungen a Verännerungen | © Bigstock / PhotoIndia

Iesstraditioun am Nepal: Erausfuerderungen a Verännerungen

Dal Bhat ass hiren nationale Plat, wat eng ideal Balance vu Kuelenhydrater, Proteinnen a Mikronärstoffer bitt.
headphones

9 min

play_arrow
Comfort food, Alimentation réconfortante

Comfort food, Alimentation réconfortante

Iessen, fir sech wuelzefillen - Mindfull eating
headphones

11 min

play_arrow
Aktuell Ernärungstrends

Aktuell Ernärungstrends

Mir diskutéieren iwwer de Stellewäert vun den aktuellen Ernärungstrends bei jonke Mënschen.
headphones

15 min

play_arrow
Eng Kalorie ass net gläich eng Kalorie

Eng Kalorie ass net gläich eng Kalorie

De Fokus soll op enger bewosster Auswiel vu Liewensmëttel leien, well all Kierper eenzegaarteg op Kalorië reagéiert.
headphones

10 min

play_arrow