Déi nei Bundesregierung misst weider op Grenzkontrolle setzen, well et keng EU-wäit Moossname géint irregulär Migratioun géif ginn, esou den neien däitschen CDU-Verkéiersminister Patrick Schnieder. D’Grenz zu Lëtzebuerg wier awer keen Hotspot fir irregulär Migratioun, a dat wier sech och d’Police bei hire Kontrolle bewosst, mengt den CDU-Minister.
"Ich gehe davon aus, dass sowohl die Bundespolizei als auch das Bundesministerium des Innern sich der möglichen Auswirkungen auf den Verkehr, es gibt ja viele Grenzen von Deutschland zu Nachbarn, bewusst ist und dies auch bei den Entscheidungen berücksichtigen wird. Ich hoffe, dass es über Belästigungen und kleinere Verzögerungen hinaus nicht zu grösseren Auswirkungen kommt. Aber man kann natürlich nicht ausschliessen, dass es zu Behinderungen kommen wird. Die muss man nur so klein wie möglich halten."
Bis ewell wiere se fir 6 Méint verlängert. Wéi et duerno weider geet, ass nach net gewosst. Den CDU-Politiker betount iwwerdeems, datt Däitschland net dat eenzegt Land ass, wat seng Nationalgrenze kontrolléiert.
"Es wird oft verschwiegen, dass Frankreich seit zehn Jahren solche Massnahmen ergreift, und zwar nach Italien und nach Spanien. Das ist also kein Sonderfall und kein Sonderweg, den Deutschland im Moment einschreitet. Wir müssen reagieren, und wir werden es tun."
Hie geet iwwerdeems net dovun aus, datt déi Kontrolle sech nach ganz laang zéien.
Iwwerdeems méi strikt Kontrollen
Iwwerdeems preparéiert sech d‘Bundespolizei a Rheinland Pfalz an am Saarland op méi strikt Kontrollen. Engem Porte-parole vun der Bundespolizei Tréier no géifen des Kontrollen deemnächst ulafen.
An éischter Linn solle méi Poliziste bei dëse Kontrollen agesat ginn. Kontrolléiert gëtt dann net nëmmen op den Autobunnen, mee och op anere Stroossen. Parallel sollen an Zukunft och Asyldemandeuren op der Grenz kënnen zréckgewise ginn.