Robert Walser, Wordsworth, Goethe, Thoreau, Basho und viele andere Autoren waren passionierte Spaziergänger bzw. Wanderer und sammelten beim Gehen durch die Natur neue Anregungen für ihre Arbeit. In ihren Texten haben sie ihre Beobachtungen und Gedanken festgehalten, aber auch die Gründe beschrieben, die sie raus in die Natur trieben, und die Bedeutung, die das Umherschweifen und Wandern für sie hatte. Eine Sendung von Angelika Thomé
arrow_back_ios
Mixtape
Walking
Episoden
It's magic
Seit Jahrhunderten geistern Hexen, Magier und Zauberlehrlinge durch die Literatur und faszinieren Jung und Alt.
Mutter Mosel und Vater Rhein
Eine literarische Moselerkundung von der Quelle bis zur Mündung
Mutter Mosel und Vater Rhein
Eine literarische Moselerkundung von der Quelle bis zur Mündung
Immer wieder sonntags
Hohe Erwartungen und zahlreiche Rituale machen den arbeitsfreien Tag, den Sonntag, zu einem ganz besonderen Tag.
Immer wieder sonntags
Hohe Erwartungen und zahlreiche Rituale machen den arbeitsfreien Tag, den Sonntag, zu einem ganz besonderen Tag.
Fiktive Orte - von Atlantis bis Oz
Ob Atlantis oder Oz - diese Orte sind auf keiner Landkarte zu finden, denn sie sind der Fantasie entsprungen.
Feuer & Flamme
Die Macht über das Feuer bildete die treibende Kraft, den Motor der Menschheitsgeschichte. Doch wehe, wenn es unkontrolliert ausbricht!
Feuer & Flamme
Die Macht über das Feuer bildete die treibende Kraft, den Motor der Menschheitsgeschichte. Doch wehe, wenn es unkontrolliert ausbricht!
Puppe - Mensch - Maschine
Ob Puppe oder Roboter - die Objekte, die der Mensch nach seinem Ebenbild erschafft und belebt, rufen ambivalente Gefühle hervor.
Puppe - Mensch - Maschine
Ob Puppe oder Roboter - die Objekte, die der Mensch nach seinem Ebenbild erschafft und belebt, rufen ambivalente Gefühle hervor.
Geflügelte Frühlingsboten
Mit den Zugvögeln kehrt der Frühling ein - in der Natur und in der Dichtung.
Geflügelte Frühlingsboten
Mit den Zugvögeln kehrt der Frühling ein - in der Natur und in der Dichtung.

Schwein gehabt
Sie sind steinalt, durchaus umstritten, aber immer noch quicklebendig: Glücksbringer haben zum Jahreswechsel Hochkonjunktur.
