In Europa ist ein Angriffskrieg ausgebrochen. Der Angriff auf einen souveränen und demokratischen Staat stellt einen Verstoß gegen das Völkerrecht dar. In einer Rede vom 24. Februar 2022 nimmt Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation, die Vergangenheit zum Anlass, den souveränen Staat Ukraine anzugreifen. Neben machtpolitischen Argumenten wie der Bedrohung durch die NATO wird die historische Vergangenheit der Ukraine und Russlands instrumentalisiert, um Putins politisches Handeln zu rechtfertigen. Die Historikerinnen der Universität Luxemburg, Johanna Jaschik und Nina Janz, verurteilen diese Falschaussagen und Putins freie Geschichtsinterpretation aufs Schärfste.
arrow_back_ios
Zäithistoriker
Die Denazifizierung der Ukraine?
headphones
10 min
Lauschteren
play_arrow
Episoden
Zäitspuer
Dräi historesch Geschichten aus dem Minett
D'Grenz erëm beliewen
Op der Sich no den Escher Dancingen: De Fuerschungsprojet Dancing Esch vum Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) vun der Uni Lëtzebuerg
Dem Gauleiter säi Frust
Viru genee 80 Joer huet eng Zeremonie zu Éiere vun de Lëtzebuerger Fräiwëlleger an der Däitscher Arméi stattfonnt.
Kolonial Verflechtunge vu Lëtzebuerg
E globalhistoresche Bléck, deen iwwer een nationalgeschichtleche Paradigma erausgeet, kann ee wichtege Beitrag fir eis haut leeschten.

Minett Stories: Geschichte und Identität des Minetts
Die virtuelle Ausstellung erzählt auf spannende Weise 22 Geschichten über die Industrieregion im Süden Luxemburgs: mit Hörspielen, Comics, Dokumentarfilmen, Videoessays ...

Esch gréng Stad
Eng Expo ronderëm de Stübben-Plang (1925)
Fantasméiert an historesch Resistenz
D'Erënnerung un eng fantasméiert Resistenz verdeckt d'Komplexitéit vun der tatsächlecher, historescher Befreiungsbeweegung.
