Radioen

On air

De Moien  |  

play_arrow Live
arrow_back_ios

100komma7.lu

100komma7.lu

/ Comics - made in Yugoslavia

Leipziger Buchmesse 2019

Comics - made in Yugoslavia

"Mein grosses Anliegen ist, dass ich im deutschsprachigen Raum diese grosse Comic-Welt, die es in Jugoslawien gab und nach wie vor gibt, dass ich die bekannt mache", seet den Ivan Petrovic.

auto_stories

5 min

Ugefaangen huet den Ivan Petrovic mam wuel bekanntsten a beléiftste Comic, deen am fréiere Jugoslawie publizéiert ginn ass. Den Ivan Petrovic, dee sech als Comic-Schreiwer a virun allem als Comicvermëttler bezeechent, ass a Jugoslawie gebuer a wärend dem Bosnien-Krich am Alter vu sechs Joer mat senger Famill an Éisträich geflücht.

Eng Geschicht, déi op reellem Personnage baséiert

"Valter brani Sarajevo" - "Valter verteidigt Sararevo" ass den Titel vum Comic, deen den Ivan Petrovic elo op Däitsch iwwersat huet an deen am Bahoe-Verlag erauskoum. De Comic hat och de populäerste Comic-Zeechner, den Ahmet Muminović, op de Pabeier bruecht.

D'Geschicht, déi op engem reelle Personnage baséiert, ass a Milliounenoplag verkaf ginn, eleng aacht Milliounen a China. "Valter brani Sarajevo" ass och verfilmt ginn an dem Valter-Duersteller Bata Živojinović säi Gesiicht ass op Tasen, Glieser, Béierdeckelen, an zwar net just am fréiere Jugoslawien ze gesinn.

De Valter ass de Vladimir Peric, genannt Walter, Kommandant vun de jugoslawesche Partisanen, deen um Enn vum Krich bei der Verdeedegung vu Sarajewo géint d'Nazien ëmkoum. 1953 gouf de Peric vum Tito zum Nationalheld ernannt.

Comicken an der Zäit vum Tito

Iwwerhaapt war den deemolege jugoslawesche President e groussen Amateur vu Comicken, weess och den Ivan Petrovic. Dem Tito géif nogesot ginn, datt hien op engem Parteidag an de 50er Joren, wou déi meescht géint Comicke waren, sot, datt hien den Donald Duck gären hätt.

Mee de Comic war net an éischter Linn geduecht fir d'Leit ze ameséieren:

"Tito hat das Medium dazu benutzt, vor allem um die Leute zu alphabetisieren. Wir reden da von einer Zeit in den 50ern, wo gut 80 Prozent der Menschen Analphabeten waren. Zehn Jahre später war die Zahl bei 10 Prozent und das kommt mitunter, dass die ganzen neuen Generationen mit Comics aufgewachsen sind und wenn ich zurückschaue in meine Kindheit in den 80ern, es waren überall Comics. Also, heute hört sich das vielleicht total unrealistisch an mit einer Auflage von einer Million, aber wenn ich an diese Berge damals denke, diese vollen Kioske ... locker!"

De Succès vum Comic uechter d'Welt

D'Geschicht vun de gezeechente Geschichte geet 3.600 Joer zeréck, et ass am 19. Joerhonnert, wéi déi éischt Kombinatioune vun Text a Bild ganz Comic-ähnlech entstinn. Als Papp vum Comic gëllt de Rodolphe Töpffer mat sengen diverse Monsieur- Billergeschichten. Dacks verpönt a verbueden. Wéi e Ruff huet de Comic haut? Den Ivan Petrovic mengt, datt Comicke mëttlerweil e bessere Ruff hunn:

"Wenn wir schauen, Amerika ab den 40ern wird es ein Massenmedium, wird ab den 50ern verboten und zensuriert, blüht aber in den 60ern und 70ern wieder auf. Und ab den 90ern ist es spätestens ein amerikanisches Kulturgut.

Bei den Franzosen nach dem Zweiten Weltkrieg oder in den Benelux-Ländern wird es nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen und die Chance wird genutzt, dass es ein eigenständiges Medium wird. Und wir wissen, was es heute für Stellenwert hat in Belgien und Frankreich. Schöne Comicalben schenkt man Menschen, wenn sie heiraten. Das stellt man stolz in die Bibliothek, zahlt auch viel Geld für exklusive, schön aufgemachte bibliophile Ausgaben. Dort kriegen Comics definitiv den Respekt, den sie verdienen.

So ähnlich verhält es sich auch in Japan. Manche Länder haben Comics benutzt, weil sie erkannt haben, es ist ein aufklärerisches Medium, und es ist vor allem ein Medium, das Menschen empathisch machen kann, man fühlt sich in die Figuren ein oder die Charaktere. Durch diese Kombination aus Bild und Wort kann man auch die Zeit wirklich selber bestimmen und wie man sich mit der Figur befassen möchte in der Geschichte."

Och de Valter ass erëm populär

De Bahoe-Verlag ass en Editiounshaus, dat de Fokus op revolutionär a kritesch Publikatioune setzt. D'Serie "Die Mexikaner" gëtt hei och publizéiert: D'Geschicht vun dausend Slowenen, déi sech dem Kaiser Maximilian von Habsburg uschléissen a mat him a Mexiko reesen. D'Geschicht geet awer net esou gutt aus.

De Valter ass grad elo erëm immens populär, 2016 ass de Comic nei opgeluecht ginn, de 6. Abrëll huet den Documentaire "Valter brani Sarajavo" d'Première gefeiert an zu Sarajewo ass och e Filmmusée mam selwechten Numm opgaangen. A wéi geet et weider mat den Iwwersetzunge vu Comicken, Ivan Petrovic?

"Ich habe sehr viele andere Künstler vom Balkan im Raum Slowenien, runter bis nach Serbien, und vielleicht geht es noch weiter südlich und habe noch neben Bahoe books noch zwei andere sehr nette Verlage aus Deutschland, die auch sehr interessiert sind und ich hoffe, da kommt in Zukunft noch ganz viel und ich hoffe, die werden auch in Luxemburg gelesen."